Mensch - Welt - Gott
Welt
Kosmologische Erkenntnisse prägen heute unser Weltbild, etwa die Vorstellung vom Urknall. Doch gibt es viele fundamental ungelöste Probleme mitten in der Physik, etwa in der Deutung der Quantenphysik.Ein großes Rätsel ist auch die
Frage, was eigentlich Zeit ist. Die Evolutionstheorie sucht eine Rahmentheorie für das Verständnis des Lebens, die Welt ist als Umwelt Grundlage unseres Lebens.
In dem Gespräch mit dem Soziologen Tilman Allert diskutiert Frank Vogelsang die Folgen der Corona-Krise für unseren Alltag.
mehr
In Situationen weltweiter Unsicherheit und Bedrängnis sind Nüchternheit und eine neue Konzentration auf die realistische Kraftquelle des göttlichen Geistes unverzichtbar. Dafür plädiert der evangelische Theologe Professor Dr. Michael Welker in seinem Vortrag, den er am 22. 9.2020 online gehalten hat. Eingeladen hatten die Evangelische Akademie im Rheinland und die Melanchthon-Akademie Köln.
mehr
Die evangelische Kirche denkt über die Zukunft der Demokratie nach. Auch in der evangelischen Kirche wächst das Unbehagen über den zunehmenden Einfluss demokratiefeindlicher Tendenzen in der Gesellschaft. Ein Papier aus Mainz macht der Politik Vorschläge, was sie dem entgegenhalten könnte.
mehr
Ein evangelisches Impulspapier für Rheinland-Pfalz sorgt sich um die Zukunft unseres Gesellschaftssystems und gibt Anregungen, um der Erosion demokratischer Werte zu begegnen. Denn das christliche und das demokratische Menschenbild seien sich sehr nahe.
mehr
Eine Kunstperformance kann die Augen öffnen und scheinbar Bekanntes noch einmal in einem neuen Licht erscheinen lassen. Was bedeutet es, wenn in der Corona Zeit die allgemeine Regel gilt, 1,5 Meter Abstand zu halten?
mehr
Für viele ist es eine liebgewordene Gewohnheit: Samstag ist Fußballzeit, im Stadion oder zu Hause, per Radio, Fernseher oder Internet. Dann kam die Zwangspause wegen des Corona-Virus. Am letzten Wochenende war dann wieder Anpfiff, unter den Bedingungen der "neuen Normalität": Artistik auf dem Platz, leere Zuschauerränge, kollektive Verbundenheit kann so nicht entstehen.
mehr
Mit den neuen gentechnischen Tools wie z.B. CRISPR/Cas wird es immer besser möglich, zielgenau in das Genom eines Lebewesens einzugreifen und es zu verändern. Mit den weitreichenden Folgen dieser Entwicklung beschäftigt sich am 17./18. Mai 2019 eine Akademie-Tagung in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Villigst.
mehr
Wie gehen wir mit existentieller Unsicherheit um?
mehr
Kann man unsere Alltagswelt vollständig mit Hilfe der Physik beschreiben? Darüber diskutieren der Astrophysiker Professor Dr. Harald Lesch und Dr. Frank Vogelsang in einer Videosequenz ihres Gesprächs zu Grenzerfahrungen in den Naturwissenschaften.
mehr
Ein Gespräch zwischen dem Astrophysiker Professor Dr. Harald Lesch, München, und Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang über Grenzfragen naturwissenschaftlicher Forschung ist Auftakt zur neuen Video-Reihe „Akademiegespräche“ der Akademie.
mehr
Die Entdeckung von Exoplaneten, Erkenntnisse der Astrobiologie und die Weltraumfahrt geben auch der systematischen Theologie neu zu denken. „Schuf“ Gott „die Erde“, so bedeutet das bewohnbares Land. Wissenschaftler rechnen mit vielen habitablen Zonen im Universum.
mehr
Warum die Naturwissenschaften die Wirklichkeit nicht vollständig erklären können
mehr
Die ESSSAT-Tagung 2013 setzte sich auseinander mit den unterschiedlichen Auffassungen der Zeit in den Natur- und Geisteswissenschaften.
mehr
Die Diskussion um das Verhältnis der Evolutionstheorie zu religiösen Vorstellungen von der Schöpfung muss eine zweifache Abgrenzung vornehmen. Das ist die Bilanz einer Tagung zur Evolutionstheorie an der Evangelischen Akademie im Rheinland.
mehr
Welche nachhaltigen Zukunftsperspektiven gibt es für individuelle Mobilität? Welche Strategien und Modelle sind denkbar, die unserem Grundbedürfnis nach Mobilität Rechnung tragen, aber dennoch die globalen Ressourcen schonen?
mehr
24.11.2009
© 2020, „Mensch-Welt-Gott“ - Evangelische Akademie im Rheinland
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung