Menü
Zum Thema - Welt - Umwelt
Durch die Lockerung der Corona-Bestimmungen kehrt ein Stück unseres gewohnten Alltags zurück. Doch wie realistisch ist die Rückkehr zur bisherigen Normalität und mehr noch: Ist sie sinnvoll? War vorher alles gut?
Köln (epd). Die Klimaaktivistin Jana Boltersdorf von „Fridays for Future“ hat für das Prinzip Hoffnung in Sachen Klimaschutz plädiert. „Und wenn es nur eine Chance von einem Prozent gäbe, die Klimakrise aufzuhalten, müssten wir alles versuchen“, sagte sie am Donnerstagabend bei einer Diskussionsveranstaltung in Köln. „Denn die Veränderung wird kommen - ob wir wollen oder nicht.“
Ein Themenabend in der Trinitatiskirche Köln mit Professor Thomas Ruster, Dr. Frank Vogelsang und Jana Boltersdorf, Fridays for Future
Heute, am Tag des 3. Globalen Klimastreiks, wird es weltweite Aktionen geben, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. Der Klimawandel weist nicht nur auf eine Besonderheit des Klimasystems, sondern sagt auch viel über uns Menschen und über unser Selbstverständnis. Eine gute Gelegenheit wieder neu über die Schöpfung nachzudenken. Frank Vogelsang hat dazu gebloggt.
Welche nachhaltigen Zukunftsperspektiven gibt es für individuelle Mobilität? Welche Strategien und Modelle sind denkbar, die unserem Grundbedürfnis nach Mobilität Rechnung tragen, aber dennoch die globalen Ressourcen schonen?
Unser Alltagsleben ist eng mit einer kontinuierlich wachsenden individuellen Mobilität verbunden. Welche Möglichkeiten gibt es, dieses Bedürfnis nach Mobilität umweltschonender und nachhaltiger umzusetzen? Eine Tagung im Juni 2014 bot Anregungen dazu.
20.01.2016
Hier Twitter-Dienste aktivieren