Menü
Zum Thema - Mensch - Neurowissenschaften
Inwieweit bestimmen neuronale Prozesse unser Handeln? Sind wir gar nicht so frei, wie wir im Alltag glauben? Werden archaische Muster wie die Gier heute durch kulturelle Faktoren gefördert, z.B. im Investmentbanking? Sind die neuen Medien eine Gefahr für unser Gehirn oder eine weitere Herausforderung?
2007 ist das Forum Neuroethik in Bonn gegründet worden, eine Kooperation der Evangelischen Akademie im Rheinland mit der Klinik für Epileptologie der Universität Bonn.
"Bewusstsein und Geist – nur Hirngespinste?" Diese Frage steht im Mittelpunkt von Band 22 der Publikationsreihe "Begegnungen", die von der Evangelischen Akademie im Rheinland herausgegeben wird.
Was ist „Bewusstsein“, wie kann man „Seele“ definieren?
Im Rahmen des Forums Neuroethik wurde über das Kriterium des Hirntodes diskutiert. Das Kriterium bleibt auch im Licht neuere wissenschaftlicher Erkenntnisse ambivalent.
Gott befindet sich als Vorstellung allein im Gehirn des Menschen, sagt der Neurowissenschaftler. Der Theologe widerspricht: Gott ist größer als der Geist des Menschen
Demenz als medizinische und ethische Herausforderung war im Januar 2013 Thema des VII. Forums Neuroethik. Die Beiträge der Tagung hat die Akademie in ihrer Reihe "Begegnungen" dokumentiert.
Mit der Verbesserung der Leistungsfähigkeit gesunder Menschen durch Methoden oder Wissen der Neurowissenschaften, dem sog. Neuroenhancement, setzt sich eine Dokumentation einer Veranstaltung aus der Reihe Forum Neuroethik auseinander.
Gehirnjogging - Leistungssteigerung durch Training. Was ist möglich? Ein Interview mit Frau Prof. Dr. Jutta Kray.
Das Forum Neuroethik des Jahres 2012 beschäftigte sich mit Zukunftsperspektiven und Methoden der Neurowissenschaften.
Mehrere Tagungen der Akademie haben sich in einer interdisziplinären Diskussion mit Vorstellungen der so genannten Neuropädagogik beschäftigt.
Die Entwicklung des moralischen Urteilsvermögens stand im Mittelpunkt einer interdisziplinären Tagung im Dezember 2008.
Mit den Motiven menschlichen Handelns beschäftigte sich 2014 das VIII. Forum Neuroethik: „Kooperation oder Konkurrenz – Was motiviert unser Handeln?“
Was weiß die Hirnforschung über unser Verhalten? Fragen an Frank Vogelsang, Veranstalter des Forums Neuroethik in Publik Forum, Ausgabe 1/2014.
Das komplexe Phänomen der Gefühle stand im Mittelpunkt des IV. Forums Neuroethik an der Evangelischen Akademie im Rheinland, das 2010 in Bonn stattfand.
20.01.2016
Hier Twitter-Dienste aktivieren