Menü
Zum Thema - Welt - Kosmologie
Der Physiker und Naturalist Helmut Fink und der Ingenieur und Theologe Dr. Frank Vogelsang sprachen am 29. November 2017 in Essen über das Verhältnis von Wissenschaft und Religion aus humanistischer und christlicher Perspektive.
Kann man unsere Alltagswelt vollständig mit Hilfe der Physik beschreiben? Darüber diskutieren der Astrophysiker Professor Dr. Harald Lesch und Dr. Frank Vogelsang in einer Videosequenz ihres Gesprächs zu Grenzerfahrungen in den Naturwissenschaften.
Die Frage, ob die Physik sich in einer Grundlagenkrise befindet, diskutieren in der folgenden Videosequenz der Astrophysiker Professor Dr. Harald Lesch und Dr. Frank Vogelsang.
Ein Gespräch zwischen dem Astrophysiker Professor Dr. Harald Lesch, München, und Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang über Grenzfragen naturwissenschaftlicher Forschung ist Auftakt zur neuen Video-Reihe „Akademiegespräche“ der Akademie.
Die Entdeckung von Exoplaneten, Erkenntnisse der Astrobiologie und die Weltraumfahrt geben auch der systematischen Theologie neu zu denken. „Schuf“ Gott „die Erde“, so bedeutet das bewohnbares Land. Wissenschaftler rechnen mit vielen habitablen Zonen im Universum.
Naturwissenschaften und Theologie im Dialog über eine spekulative Frage. Eine gemeinsame Veranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland und der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel.
Unter dem Titel "Sternenstaub und Himmelsglanz" hat der Bayerische Rundfunk in der Sendereihe "Evangelische Perspektiven" zu Himmelfahrt 2016 eine Sendung über die Deutung des nächtlichen Sternenhimmels aus unterschiedlichen Perspektiven ausgestrahlt. In der Sendung kommen sowohl wissenschaftliche Astronominnen und Astronomen, engagierte Hobbyastronomen wie auch Theologen zu Wort.
Warum die Naturwissenschaften die Wirklichkeit nicht vollständig erklären können
Was die Welt in ihrem innersten zusammen hält: Der Begriff der Materie spielt nicht nur in den Naturwissenschaften, sondern auch in den Geisteswissenschaften eine wichtige Rolle. Mit diesem Begriff beschäftigte sich die ESSSAT-Tagung 2015.
Das Konzept der Materie im interdisziplinären Vergleich stand im Mittelpunkt der 6. ESSSAT-Tagung, die die Evangelische Akademie vom 26. bis 28. Juni 2015 ausgerichtet hat.
"Es gibt heute mehr Gründe, kein Determinist zu sein als ein Determinist zu sein."
Die Veranstaltungsreihe des Beauftragten für Hörfunk und Fernsehen beim Saarländischen Rundfunk der Evangelischen Kirche, der Akademie und von SR2 KulturRadio wurde an sieben Sonntagen im Jahre 2013 ausgestrahlt. Hier finden Sie einen Überblick über die Beteiligten und die Themen.
Den Auftakt in der Reihe der Radiogottesdienste zum Dialog Naturwissenschaften Theologie machte am 3. Februar 2013 ein Gottesdienst aus St. Arnual, Saarbrücken. Die Predigt hielt Dr. Frank Vogelsang.
Der Kosmos zwischen Messung, Anschauung und religiöser Deutung - Erträge einer interdisziplinären Tagung
20.01.2016
Hier Twitter-Dienste aktivieren