Menü
Zum Thema - Videos zum Themenbereich Mensch-Welt-Gott
Die Medien sind schon immer ein Raum gewesen, im dem öffentliche Debatten ausgetragen wurden. Darauf weist Iva Krtalic in ihrem Videostatement hin. Die deutsch-kroatische Journalistin ist Beauftragte für Integration und interkulturelle Vielfalt beim Westdeutschen Rundfunk (WDR).
Was ist die Seele? Diese Frage hat Jana Highholder, Protagonistin des EKD-Jugendkanals „Jana glaubt“, Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang gestellt. Das Gespräch bei „Jana glaubt“ kann hier abgerufen werden.
Akademiedirektor Frank Vogelsang war zu Gast beim Youtube Kanal „Jana glaubt“. Im Gespräch mit der Youtuberin Jana Highholder ging es um das Verhältnis von Schöpfung und Wissenschaft. Das Gespräch ist hier zum Abruf bereit gestellt.
Ostern ist ein zentrales christliches Fest. Doch der Zugang zu seiner Botschaft, der Botschaft von der Auferstehung Jesu von den Toten, ist für viele schwierig geworden. Ein Impuls von Dr. Frank Vogelsang
Mit den neuen gentechnischen Tools wie z.B. CRISPR/Cas wird es immer besser möglich, zielgenau in das Genom eines Lebewesens einzugreifen und es zu verändern. Mit den weitreichenden Folgen dieser Entwicklung beschäftigt sich am 17./18. Mai 2019 eine Akademie-Tagung in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Villigst.
In einem Videostatement äußert sich der Essener Unternehmensgründer Reinhard Wiesemann, Initiator sozialer Einrichtungen wie des Unperfekthauses und des neu eröffneten VielRespektZentrums, zur Frage: Welche Chancen haben gesellschaftsweite solidarische Bewegungen heute?
Am 15. Januar 2019 wäre Martin Luther King 90 Jahre alt geworden. Wie wenigen Menschen zuvor ist es dem amerikanischen farbigen Bürgerrechtler und Baptistenpfarrer gelungen, nicht nur gesellschaftsweit den Blick auf Unrecht und Missstände zu lenken, sondern auch große Solidarisierungsbewegungen auszulösen.
Im neuen Akademiegespräch zwischen dem Philosophen Professor Dr. Bernhard Waldenfels und Dr. Frank Vogelsang geht es um die Frage, wie digitale Technologien unsere Leiblichkeit und unsere Wahrnehmung beeinflussen.
Wie gehen wir mit existentieller Unsicherheit um?
Wie frei ist der Mensch wirklich? Eine Veranstaltung am 3. Juli 2018 in in der Kreuzeskirche, Essen, thematisierte den Begriff der Freiheit im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Religion. Zu dem Abend hatten die Akademie für säkularen Humanismus und die Evangelische Akademie im Rheinland eingeladen. Die Videodokumentation ist jetzt hier und auf unserem YouTube-Kanal abrufbar.
Inwieweit bestimmen neuronale Prozesse unser Handeln? Sind wir gar nicht so frei, wie wir im Alltag glauben? Werden archaische Muster wie die Gier heute durch kulturelle Faktoren gefördert, z.B. im Investmentbanking? Sind die neuen Medien eine Gefahr für unser Gehirn oder eine weitere Herausforderung?
Gibt es einen Sinn im Universum? Darüber sprechen der Astrophysiker Professor Dr. Harald Lesch und Dr. Frank Vogelsang in dieser Videosequenz.
Hat Gott mit dem Großen und Ganzen zu tun? Darüber diskutieren der Astrophysiker Professor Dr. Harald Lesch und Dr. Frank Vogelsang in einer Videosequenz ihres Gesprächs zu Grenzerfahrungen in den Naturwissenschaften.
„Nobody is perfect" sagen wir uns, wenn etwas nicht wie gewünscht klappt. Dennoch holt uns die Forderung nach Perfektion immer wieder ein, denn unsere Gesellschaft ist geprägt vom Leitbild eines selbstbewussten und selbstbestimmten Menschen. Der 1. Akademietag in Solingen „Der unperfekte Mensch“ setzte sich am 29. April 2017 kritisch damit auseinander.
„Nur eine Gesellschaft, die Inklusion in allen Lebensphasen wichtig nimmt, kann eine Grundlage dafür bilden, dass eine Entscheidung für ein behindertes Kind nicht mehr so angstbesetzt ist“, unterstrich der Präses der rheinischen Kirche, Manfred Rekowski, im Blick auf das Pro und Contra vorgeburtlicher Untersuchungen jetzt bei einem Akademiegespräch.
Der Mediziner und Tatort-Pathologe Joe Bausch im Gespräch mit Dr. Frank Vogelsang über individuelle und gesellschaftliche Erfahrungen von Gewalt. Zum Start des Videos bitte auf den Pfeil im Bild klicken.
Das aktuelle Akademiegespräch mit PD Dr. Christina aus der Au ist ein Rückblick auf den 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag, der 2017 in Berlin stattgefunden hat, und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der evangelischen Kirche.
Um die unterschiedlichen Weisen der Welterschließung, das objektiv Messbare und die subjektive Wahrnehmung, geht es in dieser Videosequenz des Akademiegespräches zwischen Professor Dr. Harald Lesch und Dr. Frank Vogelsang. Lassen sich beide wieder mehr ins Gespräch bringen, als dies heute der Fall ist?
Kann man unsere Alltagswelt vollständig mit Hilfe der Physik beschreiben? Darüber diskutieren der Astrophysiker Professor Dr. Harald Lesch und Dr. Frank Vogelsang in einer Videosequenz ihres Gesprächs zu Grenzerfahrungen in den Naturwissenschaften.
Die Frage, ob die Physik sich in einer Grundlagenkrise befindet, diskutieren in der folgenden Videosequenz der Astrophysiker Professor Dr. Harald Lesch und Dr. Frank Vogelsang.
Ein Gespräch zwischen dem Astrophysiker Professor Dr. Harald Lesch, München, und Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang über Grenzfragen naturwissenschaftlicher Forschung ist Auftakt zur neuen Video-Reihe „Akademiegespräche“ der Akademie.
„Nobody is perfect" sagen wir uns, wenn etwas nicht wie gewünscht klappt. Dennoch holt uns die Forderung nach Perfektion immer wieder ein, denn unsere Gesellschaft ist geprägt vom Leitbild eines selbstbewussten und selbstbestimmten Menschen. Ein Akademietag in Solingen am 29. April 2017 setzte sich kritisch damit auseinander. Rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung
Das Konzept der Materie im interdisziplinären Vergleich stand im Mittelpunkt der 6. ESSSAT-Tagung, die die Evangelische Akademie vom 26. bis 28. Juni 2015 ausgerichtet hat.
In diesemVideo stellen sich die Verantwortlichen für mehrere aufeinander bezogene Internetseiten ihre Arbeit vor: Dr. Heinz-Hermann Peitz, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Andreas Losch, Center for Space and Habitability, Universität Bern, und Dr. Frank Vogelsang, Evangelische Akademie im Rheinland.
Im Jahr 2010 hat die Evangelische Akademie im Rheinland zu einem Abend eingeladen, der die rheinische Debatte um die so genannte Sühneopfertheologie aufgriff. In dieser Diskussion ging es um ein zentrales Element des christlichen Selbstverständnisses: Wie sollen wir den Tod Christi am Kreuz deuten? War dieser Tod ein Opfer und nicht vielmehr freie Gabe Gottes?
Wer bin ich? Was macht meine Identität aus? Wovon ist unsere Identität mehr bestimmt, vom individuellen Erleben oder von der Verbundenheit?
05.02.2016
Hier Twitter-Dienste aktivieren