Theologie und Naturwissenschaften
Videos
„Nur eine Gesellschaft, die Inklusion in allen Lebensphasen wichtig nimmt, kann eine Grundlage dafür bilden, dass eine Entscheidung für ein behindertes Kind nicht mehr so angstbesetzt ist“, unterstrich der Präses der rheinischen Kirche, Manfred Rekowski, im Blick auf das Pro und Contra vorgeburtlicher Untersuchungen jetzt bei einem Akademiegespräch.
mehr
Der Mediziner und Tatort-Pathologe Joe Bausch im Gespräch mit Dr. Frank Vogelsang über individuelle und gesellschaftliche Erfahrungen von Gewalt. Zum Start des Videos bitte auf den Pfeil im Bild klicken.
mehr
Das aktuelle Akademiegespräch mit PD Dr. Christina aus der Au ist ein Rückblick auf den 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag, der 2017 in Berlin stattgefunden hat, und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der evangelischen Kirche.
mehr
Um die unterschiedlichen Weisen der Welterschließung, das objektiv Messbare und die subjektive Wahrnehmung, geht es in dieser Videosequenz des Akademiegespräches zwischen Professor Dr. Harald Lesch und Dr. Frank Vogelsang. Lassen sich beide wieder mehr ins Gespräch bringen, als dies heute der Fall ist?
mehr
Kann man unsere Alltagswelt vollständig mit Hilfe der Physik beschreiben? Darüber diskutieren der Astrophysiker Professor Dr. Harald Lesch und Dr. Frank Vogelsang in einer Videosequenz ihres Gesprächs zu Grenzerfahrungen in den Naturwissenschaften.
mehr
Die Frage, ob die Physik sich in einer Grundlagenkrise befindet, diskutieren in der folgenden Videosequenz der Astrophysiker Professor Dr. Harald Lesch und Dr. Frank Vogelsang.
mehr
Ein Gespräch zwischen dem Astrophysiker Professor Dr. Harald Lesch, München, und Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang über Grenzfragen naturwissenschaftlicher Forschung ist Auftakt zur neuen Video-Reihe „Akademiegespräche“ der Akademie.
mehr
Ein Gespräch zwischen dem Astrophysiker Professor Dr. Harald Lesch, München, und Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang über Grenzfragen naturwissenschaftlicher Forschung ist Auftakt zur neuen Video-Reihe „Akademiegespräche“ der Akademie.
mehr
„Nobody is perfect" sagen wir uns, wenn etwas nicht wie gewünscht klappt. Dennoch holt uns die Forderung nach Perfektion immer wieder ein, denn unsere Gesellschaft ist geprägt vom Leitbild eines selbstbewussten und selbstbestimmten Menschen. Ein Akademietag in Solingen am 29. April 2017 setzte sich kritisch damit auseinander. Rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung
mehr
Das Konzept der Materie im interdisziplinären Vergleich stand im Mittelpunkt der 6. ESSSAT-Tagung, die die Evangelische Akademie vom 26. bis 28. Juni 2015 ausgerichtet hat.
mehr
In diesemVideo stellen sich die Verantwortlichen für mehrere aufeinander bezogene Internetseiten ihre Arbeit vor: Dr. Heinz-Hermann Peitz, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Andreas Losch, Center for Space and Habitability, Universität Bern, und Dr. Frank Vogelsang, Evangelische Akademie im Rheinland.
mehr
Im Jahr 2010 hat die Evangelische Akademie im Rheinland zu einem Abend eingeladen, der die rheinische Debatte um die so genannte Sühneopfertheologie aufgriff. In dieser Diskussion ging es um ein zentrales Element des christlichen Selbstverständnisses: Wie sollen wir den Tod Christi am Kreuz deuten? War dieser Tod ein Opfer und nicht vielmehr freie Gabe Gottes?
mehr
Wer bin ich? Was macht meine Identität aus? Wovon ist unsere Identität mehr bestimmt, vom individuellen Erleben oder von der Verbundenheit?
mehr
05.02.2016
© 2018, „Mensch-Welt-Gott“ - Evangelische Akademie im Rheinland
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung